Im Durchschnitt verdienten laut DeStatis im Jahr 2020 erwerbstätige Frauen 18% weniger pro Stunde, als erwerbstätige Männer. Die Gründe hierfür sind vielfältig und noch nicht vollständig geklärt. Können Unterschiede in Persönlichkeitseigenschaften einen Teil der Geschlechterlohnlücke erklären? Etwa, weil sie zu unterschiedlichem Verhalten bei Gehaltsverhandlungen oder der Berufswahl führen?
Im Durchschnitt verdienten laut DeStatis im Jahr 2020 erwerbstätige Frauen 18% weniger pro Stunde, als erwerbstätige Männer. Die Gründe hierfür sind vielfältig und noch nicht vollständig geklärt. Können Unterschiede in Persönlichkeitseigenschaften einen Teil der Geschlechterlohnlücke erklären? Etwa, weil sie zu unterschiedlichem Verhalten bei Gehaltsverhandlungen oder der Berufswahl führen?